Beim Thema Fledermausschutz arbeitet Naturschutzreferent Gustav Dinger mit Naturschutzverbänden zusammen. Wir unterstützen die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Donau-Ries die in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern im Jahr 1992 ins Leben gerufen worden ist. Die Gruppe wird seit 1994 vom Naturschutzreferenten unserer Sektion, Gustav Dinger, koordiniert.
Außerdem werden Exkursionen und Trainings in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen (z. B. Vhs Donauwörth, Kreisgruppe Donau-Ries BUND Naturschutz in Bayern e. V.) angeboten, Facharbeiten betreut, verletzte Fledermäuse gepflegt, Fledermauskästen in den Wäldern des Landkreises aufgehängt, kontrolliert und überwacht und vieles mehr...
Untersuchung des Einflusses von Digitalfunk
Unter BOS-Funk wird der nichtöffentliche mobile Landfunkdienst in Deutschland bezeichnet, der von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) verwendet wird. Im Stadtwald Donauwörth wurde 2014 eine digitale BOS-Anlage in Betrieb genommen, deren Auswirkungen auf die Fledermausaktivität in einer Studie unter Beteiligung unserer Sektion untersucht wurden.
In dem europaweit einzigartigen Forschungsprojekt sind insgesamt 19.500 Fledermausrufe aufgezeichnet und ausgewertet worden. Das Vorkommen von vier neuen Arten konnte durch die Untersuchung im Stadtwald Donauwörth bestätigt werden. Mit 17 Fledermausarten ist der Stadtwald Donauwörth damit bayernweit der Wald mit den meisten nachgewiesenen Fledermausarten.
Es wurde zwar einerseits ein Aktivitätsrückgang im Umfeld des Sendemastes festgestellt, andererseits scheinen die Rückgänge nicht signifikant zu sein.