2. September 2025:
An diesem Tag war das Wetter durchwachsen. Es herrschte aber gute Sicht und regnete maximal zwei Stunden.
Leichte Tour: Kräuterwanderung und Herstellung von Kräutersalz mit den gesammelten Heilkräutern unter Leitung zweier Rangerinnen inkl. Besuch des BIOS-Nationalparkzentrums.
Mittlere Tour: Hangwanderung auf halber Höhe zum Berggasthof Himmelbauer. Zurück gings dann noch durch die Rabischklamm (660 HM↑↓).
Schwere Tour: Sehr steile Bergtour auf den wenig begangenen 2130 Meter hohen Auernig (950 HM↑↓)
3. September 2025:
Es herrschte Bergwetter par excellence: Sonnig mit bester Sicht.
Leichte Tour: Besichtigung des Seebachtals mit vielen Naturschauspielen unterhalb des Ankogels mit einer Nationalparkrangerin.
Mittlere Tour: Bergtour von der Mittelstation der Ankogelbahn über das Hannoverhaus und Arnoldshöhe zur Grauleitenspitze (1100 HM↑, 400 HM↓)
Schwere Tour: Die Tour sah eine Besteigung des 3252 Meter hohen Ankogels vor. Aufgrund des Wetters vom Vortag, das leichten Schneefall unerwartete Vereisungen ab ca. 3000 HM verursachte, zwangen die Verhältnisse uns ca. 100 Meter unterhalb des kleinen Ankogels zur Umkehr.
An diesem Bergtag trafen sich die Teilnehmer aller Touren zur gemeinsamen Einkehr auf dem Hannoverhaus (DAV, 2565 m), unterhalb der Gipfelstation der Ankogelbahn. Nach dem Treffen und dem Genuss der herrlichen Aussicht in 2565 Meter Höhe, begann die Rückkehr nach Mallnitz.
4. September 2025 (Abreise):
Nach einem ausgedehnten Frühstück konnte individuell entschieden werden: Sofortige Heimreise, Runde durch Mallnitz oder Besuch des BIOS. Die Rückreise für uns zugfahrende Donauwörther endete mit Ankunft um 17:00 Uhr am Donauwörther Bahnhof. Zeitgleich traf der AV-Bus mit dem Gepäck ein.